Community: Kahawa Café

Am 9. August 2019 eröffnete der Freiruum Zug seine Tore. Es gilt als grösste Zwischennutzung der Schweiz und belegt rund 7’600 Quadratmeter. Früher gingen Siemens-Mitarbeiter zur Arbeit, heute treffen sich Leute zu Gesprächen. Der Freiruum bietet jegliche Verpflegungsmöglichkeiten, sowie auch eine Veranstaltungshalle und Sportanlage.

Das hört sich bereits sehr gut an und kann ich jedem wärmstens empfehlen. Doch es wird noch besser, denn im Freiruum wird zudem guter Kaffee serviert. Matilda nutzte die Möglichkeit und eröffnete eine Rösterei mit zugehörigem Café, das Kahawa Café. Sie suchte ausgebildete Baristas und stellte sich ein gut funktionierendes Team zusammen. Für Matilda ging somit ein Kindheitswunsch in Erfüllung. Sie wollte sich stets für eine nachhaltigere Welt einsetzen und suchte nach dem Masterplan. Matilda, ehemalig wohnhaft in Tansania, kennt die Kaffeeproduktion bestens und bringt ihr Wissen in das eigene Projekt mit.

Matilda’s Eltern haben sich auf einer Kaffeeplantage in Tansania kennengelernt, auf der Utengule Kaffeeplantage. Ihre Familie besitzt in der Zwischenzeit die Utengule Plantage und sie pflegen einen aktiven Austausch mit den Leuten in Tansania. Für Matilda ist es eine grosse Ehre, den familien-eigenen Kaffee zu rösten und direkt den Besuchern des Freiruums zu servieren. Die gerösteten Bohnen kann man auch bei Ihnen kaufen. Weitere Infos zur Utengule Kaffeeplantage findet ihr auf der Homepage.

Zudem möchte Matilda die dritte Welle (third wave of coffee) fördern und organisiert aus diesem Grund diverse Anlässe. Bei den Veranstaltungen lernen die Leute mehr über Kaffee und schafft gleichzeitig ein Bewusstsein für einen nachhaltigen Konsum. Sie hat dazu den «Coffee Chit Chat» in die Wege geleitet und taucht dabei mit Kaffee-affinen Leuten in die vielfältige Welt des Kaffees ein. Eine gute Möglichkeit mehr über Kaffee zu erfahren! Weitere Infos dazu erhält ihr direkt beim Kahawa-Team.

Weitere Infos zum Kahawa Café findet ihr auf der Facebook– oder Instagram-Seite

Kahawa ist übrigens ein swahilischer Ausdruck und bedeutet Kaffee in jedem Zusammenhang –  die Sträucher, die Bohne und das Getränk. Das Wort wurde türkisch auf «Kahve» umgeleitet, in Holländisch auf «Koffie» und schlussendlich in Englisch auf «Coffee», Deutsch auf «Kaffee». In Arabisch heisst es «Kahve» und somit findet man auf der ganzen Welt Ähnlichkeiten beim Wort «Kaffee».

Matilda führt das Kahawa Café und ist überzogen, damit eine Qualitätsverbesserung im Kaffeesektor vorzunehmen.

Das Kahawa Café überzeugt nicht nur mit gutem Kaffee, sondern auch mit dessen Ambiente.

kaffee-blog herstellung home kontakt über mlcoffee