kaffee ist eine komplexe frucht.

ursprung.
Kaffee ist eine Kirsche und aus der Bohne wird das bekannte Kaffeegetränk gewonnen. In den sogenannten Kaffeegürtel-Ländern wächst die koffeinhaltige Frucht. Nur rote Kirschen bilden die Grundlage für einen aromatischen Rohkaffee. Grüne oder überreife Kirschen sollten nicht geerntet werden. Im Spezialitätensektor werden die Kirschen hauptsächlich von Hand gepflückt, doch die Ernte ist anspruchsvoll und anstrengend.
Die Kaffeekirschen werden im Ursprungsland direkt weiterverarbeitet. Dabei werden die Bohnen von der Fruchtschale getrennt und getrocknet bis die notwendige Restfeuchtigkeit erreicht ist. Dabei werden unterschiedliche Verarbeitungsmethoden verwendet, welche allesamt den Geschmack beeinflussen.
Der durchschnittliche Weltkaffeepreis steht bei rund 2.20 CHF/kg. Der Weltkaffeepreis ist instabil und die Kaffeebauern haben kein fixes Einkommen, da es auf Basis des Weltpreises und unabhängig von der Qualität gehandelt wird. Das betrifft insbesondere Kleinbauern hart. Dazu bietet sich der Direkthandel als faire Lösung an. Der Kaffee muss direkt vom Bauer bezogen werden, unabhängig vom Weltpreis und wird auf Bewertung der Qualität gehandelt . Mit diesem Weg können wir mit dem Konsum etwas zurückgeben und die Kaffeebauern können den Ertrag für bessere Infrastrukturen verwenden. Zudem wird ein Anreiz geschaffen, qualitativen Kaffee herzustellen.
röstung.
Die Rohkaffee-Bohnen gelangen als nächstes in die Rösterei. Der Röstmeister befasst sich intensiv mit dem geeigneten Profil und entzieht bei diesem Schritt die übrige Feuchtigkeit. Während dem Röstprozedere finden komplexe chemische Reaktionen statt. Die Zuckerstoffe und Aminosäuren setzen sich neu zusammen und es werden gleichzeitig unzählige neue Aromen gebildet. Schlussendlich gelangen wir zu den braunen, gerösteten Bohnen.
Die Bohnen sollten im schonenden Trommelröstverfahren verarbeitet werden. Nur so können sich die Geschmacksaromen voll ausprägen. Es ist ein aufwändiger und zeitintensiver Prozess, doch gleichzeitig baut es die aggressiven und reizenden Chlorogensäuren bestmöglich ab.


zubereitung.
Als letztes bereitet man das Kaffeegetränk zu. Dabei spielen weitere Faktoren eine wichtige Rolle. Sei es der Mahlgrad, die Wasserhärte oder die Kaffeebohnen – alles muss zusammenpassen um die perfekte Tasse Kaffee zu brühen.
Ein über- oder unterextrahierter Kaffee überdeckt die ursprünglichen Aromen und endet bei einem bitteren oder sauren Getränk. Das gilt es zu vermeiden. Daher ist es enorm wichtig, die Grundregeln der Zubereitung zu beachten. Denn nur so, kann man die natürlichen Aromen des Kaffees wahrnehmen, widergespiegelt durch den Ursprung und die Röstung. So schliesst sich die Kette und zeigt auf, wie alle Leute aus der Wertschöpfungskette seinen Teil zum Endprodukt beitragen.